Auszeichnung für Bücherträume

Die Mülheimerinnen Petra Büse-Leringer und Karin Tator sind am 13. Januar 2012 mit dem Unternehmerinnenbrief NRW ausgezeichnet worden. Die beiden Frauen hatten sich im Oktober 2011 mit ihrer Buchhandlung „Bücherträume“ an der Prinzeß-Luise-Straße 9 in Mülheim-Broich selbstständig gemacht. „Die beiden Gründerinnen haben ein überzeugendes Unternehmenskonzept für ihre Gründungsidee vorgelegt sowie durch ihr Fachwissen und ihre persönliche Präsentation überzeugt“, sagt Dr. Uta Willim, Existenzgründungsberaterin bei der Mülheim & Business GmbH und Mitglied der U-Brief-Jury.
Die Auszeichnung fand im Beisein der Jury-Mitglieder des U-Briefs sowie von Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer der Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung, in der Buchhandlung statt. Ebenfalls eingeladen zur Auszeichnung waren Teilnehmerinnen aus der GründerinnenWerkstatt, in der sich Petra Büse-Leringer auf die Selbstständigkeit vorbereitet hatte. Die GründerinnenWerkstatt war ein dreijähriges mit NRW-EU Ziel2-Mitteln geförder-tes Modellprojekt, das die Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung unter dem Dach des Mülheimer STARTERCENTERS NRW für Frauen aus der MEO-Region und der Umgebung angeboten hatte und das im Dezember 2011 zu Ende ging.Petra Büse-Leringer und Karin Tator arbeiteten vor ihrem Schritt in die Selbstständigkeit jahrelang gemeinsam in einer Mülheimer Buchhandlung. Mitte des vergangenen Jahres erhielten beide die Kündigung. Die beiden Existenzgründerinnen pflegten schon als Angestellte zu vielen Kunden ein enges Verhältnis und wussten somit über deren Wünsche und Bedürfnisse Bescheid. Dieser Erfahrungsschatz bildete die Grundlage für ihr eigenes Konzept einer Buchhandlung. „Viele Kunden wünschen sich gemütliche Räume, in denen sie sich hinsetzen und einen Kaffee trinken können“, hatte Petra Büse-Leringer beobachtet. An diesem Punkt setzten die beiden an: Sie gestalteten ihre Buchhandlung wie eine Wohnung. Und so schmökern die Kunden nun entweder in der Küche an einem großen Tisch bei einer Tasse Kaffee, im Wohnzimmer im Lehnstuhl oder im Kinderzimmer. Gut 100 qm stehen insgesamt zur Verfügung: „Durch die Gestaltung der Buchhandlung haben die Preisträgerinnen eine hohe Aufenthaltsqualität geschaffen“, betont Dr. Uta Willim. „Darüber hinaus haben sie sich ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet und sie können auf die Unterstützung ihrer Familien bauen. Auch dieser Faktor ist nicht zu unterschätzen.“
Nachdem ihr Unternehmenskonzept stand und die Finanzierung gesichert war, bewarben die beiden sich dann auch für den U-Brief. Karin Tator: „Wir fanden es wichtig, über die Kunden hinaus eine weitere Bestätigung zu bekommen. Jetzt wissen wir, dass unser Konzept und unsere Idee auch von Experten als tragfähig beurteilt werden.“ Dabei fiel die Bewerbung in eine stressige Zeit: Am 22. Oktober 2011 eröffneten die Frauen die Buchhandlung, nur drei Wochen später mussten sie ihre umfassende Präsentation vorlegen. Doch Petra Büse-Leringer nahm es locker: „Unter zeitlichem Druck kann ich oft noch bes-ser arbeiten.“ Durch die Vorbereitung auf die Präsentation haben die beiden Gründerinnen auch an Selbstbewusstsein und an Souveränität in öffentlichen Auftritten gewonnen. „Das hilft uns ebenso weiter wie die durch die Auszeichnung entstandene öffentliche Wahrnehmung“, sagt Büse-Leringer. „Dadurch werden jetzt sicher noch andere Menschen hellhörig und auf uns aufmerksam.“