Datenschutzerklärung
Rechtliche Hinweise im Sinne §§ 7 -10 TMG
Das Ministerium für
Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes
Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) stellt sein Internetangebot unter
folgenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung:
1."www.unternehmerinnenbrief.de"
ist nach § 7 Abs. 1 TMG für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung
bereithält, nach den allgemeinen Vorschriften verantwortlich. Die
Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung
der Inhalte verursacht wurden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz
oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
2. Soweit ein Text von dritter
Seite erstellt ist, wird die jeweilige Verfasserin oder der jeweilige
Verfasser oder die verantwortliche Einrichtung namentlich benannt. In
diesen Fällen ist die Verfasserin oder der Verfasser bzw. die genannte
Einrichtung des jeweiligen Dokuments für den Inhalt verantwortlich.
"www.
unternehmerinnenbrief.de" bewertet den Inhalt der verzeichneten
Web-Sites zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme in das Verzeichnis sorgfältig,
und es werden nur solche Verweise aufgenommen, deren Inhalt nach Prüfung
zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht gegen geltendes Recht verstößt.
"www.
unternehmerinnenbrief.de" macht sich den Inhalt der zugänglich
gemachten fremden Websites jedoch ausdrücklich nicht zu Eigen. Die
Inhalte der Sites, auf die verwiesen wird, können sich ständig ändern -
das macht gerade das Wesen eines WWW-Angebots aus. Aus diesem Grund
übernimmt "www. unternehmerinnenbrief.de" trotz Prüfung keine Gewähr für
die Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der jeweiligen
fremden Website. "www. unternehmerinnenbrief.de" hat keinen Einfluss auf
die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der Seiten. "www.
unternehmerinnenbrief.de" übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus
der Benutzung der Links entstehen könnten.
Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen erreichen Sie per Mail unter datenschutz@mhkbg.nrw.de oder über die Adresse:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Telefon +49 (0) 211 8618-4295
Telefax +49 (0) 211 8618-54444
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenden Sie sich bitte dazu per Mail über das Postfach presse@mhkbg.nrw.de oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an das Ministerium. Sie haben zudem das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Hinweis zum Datenschutz
Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
Protokoll- oder Log-Dateien
Dieses Internetangebot wird gehostet bei:
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
Telefon: 030-300 146 0
Fax: 030–886 15 111
E-Mail: impressum(at)strato.de
Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
• Abfrage, die der Client gestellt hat
• Referer
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem)
Diese Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf das Portal und werden bis zu sieben Tagen direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach werden sie anonymisiert.
Bürgerservice und E-Mail
Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Ministerium oder mit dem Projektträger bieten wir Ihnen die Nutzung von E-Mailadressen. Sofern Sie diese Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Dies betrifft zum Beispiel Ihre Anfragen via E-Mail. Hier können gespeichert werden:
• Anrede
• Name
• Vorname
• E-Mail Adresse
• Straße
• Hausnummer
• Postleitzahl
• Ort
• Telefonnummer
• Betreff
• Ihre Nachricht
• Zeitstempel
• Benutzer
• IP-Adresse
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegen kommen können. Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Landesregierung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Behörden, Dienststellen und Institutionen.
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Alle von dieser Website versandten E-Mails, z.B. Newsletter, werden nur an die von Ihnen angegebene Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur zu dem/der von Ihnen gewünschten Zweck, Dienst oder Funktion verwendet.
Nutzung von Cookies
Das Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihren Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.
Webanalyse
Zur Webanalyse von www.unternehmerinnenbrief.nrw.de. wird das Tool „Webalizer“ genutzt. Erfasst werden unter anderem die Anzahl der Seitenzugriffe, Anzahl der Besucherinnen und Besucher, Dauer der Nutzung der Webseite, Anzahl der Downloads und von welchen Seiten aus auf www.Unternehmerinnenbrief.nrw.de. zugegriffen wird.
Weitergabe personenbezogener Daten
Daten, die beim Zugriff auf die Internetseite des Unternehmerinnenbriefes. NRW protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte nur übermittelt,
• soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung
dazu verpflichtet sind oder
• die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landesregierung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Allgemeines zum Datenschutz
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auf der Website der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: https://www.ldi.nrw.de/
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.