• Startseite
  •   I  
  • Intern
  •   I  
  • Newsletter
  •   I  
  • Kontakt
  •   I  
  • Impressum
  •   I  
  • Datenschutz
  •   I  
  • Barrierefreiheit
  •   I  

Patinnen Netzwerke Migrantinnen Immobilien Musik Kooperation Handwerk Ethik Motivation Theater

  • Startseite
  • Ausgezeichnet!
  • Patenschaften
  • Aktuelles
  • Bewerbung
  • Intern
  • Größer
  •   I  
  • Kleiner
  •   I  
  • Kontrast
  •   I  
  • Drucken
  • Emscher-Lippe
  • Hellweg-Sauerland
  • Mülheim-Essen-Oberhausen
  • Münsterland
  • Niederrhein
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Rheinland
  • Rhein-Wupper
Karte NRW
Sie befinden sich hier > Emscher-Lippe > Ausgezeichnet

Kirstin Hater - Seniorenassistenz

Ausgezeichnet: 07.2018
Patenschaft: Silke Niewohner
Branche: Gesundheit & Pflege

Dreufte 6
46244 Bottrop-Kirchhellen

Telefon: 0 20 45 – 89 88 948
Mobil: 01 73 - 7 18 96 97

Mail: info(at)seniorenassistenz-kirchhellen.de
Web: http://www.seniorenassistenz-kirchhellen.de

„Am Ende des Tages ein gutes Gefühl“

Angefangen hat alles mit dem Erledigen des Papierkrams für einen alten Herrn. „Das wollte ich professioneller und für alte Menschen planbarer und verlässlicher gestalten“, sagt Kirstin Hater. Im März 2018 gründete sie die Seniorenassistenz in Bottrop-Kirchhellen und erhielt im Juni die Zulassung der Stadt Bottrop. Unter dem Motto „Souverän durch den Alltag“ unterstützt sie ältere Menschen und deren Angehörige. Sie ist Gesprächspartnerin und leistet Gesellschaft, sie begleitet zum Arzt oder bei Spaziergängen, sie berät bei Alltagsproblemen, hilft beim Organisieren oder bei der Büroarbeit.

„Viele ältere Menschen sind einsam“, sagt Kirstin Hater. „Und Angehörige sind oftmals weit weg oder auch mit der Unterstützung überfordert.“ Ihre Dienstleistung als Seniorenassistentin versteht sie als einen Baustein im Netzwerk der Hilfen, damit Menschen lange und auch allein in ihrem Zuhause leben können. Es sei entlastend zu wissen, dass einmal in der Woche jemand kommt, um etwa beim Planen des anstehenden Umzugs, beim Umgang mit neuen Medien oder der Recherche einer Haushaltshilfe zu helfen. „Manchmal reden wir auch nur eine Stunde lang über Gott und die Welt“, sagt Kirstin Hater.

Ihre Dienstleistung zahlen die Klientinnen und Klienten entweder privat oder über die Kranken- bzw. Pflegekasse. Ab dem Pflegegrad 1 gibt es über den sogenannten Entlastungsbeitrag bereits die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung. Die „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ können nach dem Pflegestärkungsgesetz II abgerechnet werden. „Die Seniorenassistenz und die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung ist noch viel zu wenig bekannt“, sagt Kirstin Hater. Mit ihrer Gründung will sie auch das ändern. Über die lokale Presse, Flyer und auch Vorträge hat sie ihr Angebot in Bottrop bekannt gemacht. Und ihr Auto fährt selbstverständlich als Werbeträger durch die Stadt.

„Ich wollte etwas finden, was mich am Ende des Tages zufriedener macht“, sagt Kirstin Hater über ihre Entscheidung, sich in einem ganz neuen Feld selbstständig zu machen. In den letzten Jahren hatte sie als Vorstandssekretärin gearbeitet, verkürzte nach einiger Zeit ihre Arbeitszeit auf vier Tage die Woche und reservierte den Freitag für die Senioren. Parallel dazu absolvierte sie die Ausbildung zur Seniorenassistentin nach dem Plöner Modell. Heute sagt sie: „Ich habe meinem alten Job keine Sekunde nachgetrauert. Ich bin schwer begeistert von meiner jetzigen Arbeit, weil ich weiß, dass ich Menschen glücklich mache und eine sinnvolle Arbeit tue.“

Ihre Gründung hatte sie mit kaufmännischem Wissen und der Erfahrung aus einer früheren Selbstständigkeit mit einem Büroservice gut planen können und blieb doch bei den Prognosen vorsichtig. Schon nach einem knappen Jahr hat sie ihre Planzahlen weit übertroffen und will 2019 eine Mitarbeiterin einstellen und eine andere Unternehmensform wählen. Das Wachstum zeige, wie sehr diese Dienstleistung gebraucht werde, sagt Kirstin Hater. Für sie selbst kommt es jetzt darauf an, nah bei den Menschen zu bleiben. „Auf keinen Fall will ich irgendwann nur noch managen und im Büro sitzen. Gerade das wollte ich ja hinter mir lassen.“

Termine in Emscher-Lippe

Sie können sich jederzeit bewerben. Bitte nehmen Sie Kontakt auf! 

Regionales Projektbüro

Emscher-Lippe fördert Frauenerwerbstätigkeit (ELfFE) e.V.

Jutta Beyrow
Emil-Zimmermann-Allee 24
45897 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/31925022
Fax: 0209/1551664

info(at)elffe.de
http://www.elffe.de/

Expertinnen und Experten in dieser Region

Der Unternehmerinnenbrief ist ein Angebot der kurzen Wege. Bei der Präsentation Ihres Konzeptes sitzen Expertinnen und Experten aus Kammern, Beratungseinrichtungen, Banken und Unternehmen der Region an einem Tisch. Diese Expertinnen und Experten erwarten Ihre Bewerbung. mehr