• Startseite
  •   I  
  • Intern
  •   I  
  • Newsletter
  •   I  
  • Kontakt
  •   I  
  • Impressum
  •   I  
  • Datenschutz
  •   I  
  • Barrierefreiheit
  •   I  

Patinnen Netzwerke Migrantinnen Immobilien Musik Kooperation Handwerk Ethik Motivation Theater

  • Startseite
  • Ausgezeichnet!
  • Patenschaften
  • Aktuelles
  • Bewerbung
  • Intern
  • Größer
  •   I  
  • Kleiner
  •   I  
  • Kontrast
  •   I  
  • Drucken
  • Emscher-Lippe
  • Hellweg-Sauerland
  • Mülheim-Essen-Oberhausen
  • Münsterland
  • Niederrhein
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Rheinland
  • Rhein-Wupper
Karte NRW
Sie befinden sich hier > Emscher-Lippe > Ausgezeichnet

Tina Attenberger - Blüh auf! Blumenhandwerk

Ausgezeichnet: 04.2019
Branche: Handwerk & Handel

Schulstraße 32
45665 Recklinghausen

Telefon: 0 23 61 - 9 38 50 85

Mail: info(at)blueh-auf-re.de
Web: http://www.blueh-auf-re.de

„Sehr sehr blumig“

Glück auf! heißt es im Ruhrgebiet. Den Bergmannsgruß hat Tina Attenberger aufgegriffen. Blüh auf! heißt es bei ihr in Recklinghausen Suderwich. „Ich bin ein heimatverbundener Mensch“, sagt die Gründerin. Denn nicht nur der Name ihres im Oktober 2018 eröffneten Blumenladens passt zum Ruhrgebiet, sie selbst ist hier aufgewachsen und setzt mit ihrem Geschäft eine Tradition ihres Großvaters und ihrer Eltern fort. Und sie schafft zugleich etwas ganz Neues und Eigenes.

„Sehr sehr blumig“, nennt Tina Attenberger die Atmosphäre in ihrem Laden. Für besondere Schnittblumen und Topfpflanzen fährt sie „mehrmals im Monat ins tiefste Holland, um ausgefallene Ware einzukaufen – besondere Blumen von hoher Qualität“. Im ersten Geschäftsjahr ist beim Einkauf und vor allem bei den Mengen viel Gefühl gefragt. Das Wetter spielt eine Rolle, besondere Feiertage. „Jeder Stiel muss kalkuliert sein, Verderb und Verlust ebenfalls – aber das lernt jede Floristin.“ Floristik sei viel mehr als „kleine Sträuße zum Verschenken zu binden“. Bei ihr ist jeder Strauß ein handwerkliches Kunststück. Der Erfolg der ersten Monate gibt ihr Recht.

Tina Attenberger ist in einer Gärtnerfamilie aufgewachsen. Vom Großvater vor 65 Jahren gegründet, betrieben die Eltern zuletzt eine reine Rosengärtnerei. Als sich die Tochter nach dem Schulabschluss die Frage stellte: Was lerne ich jetzt?, da wählte sie die Floristik und nicht das Gärtnerhandwerk. „Der Fokus auf die Rose ist sehr speziell“, sagt Tina Attenberger, „das wird in keiner Gärtnerausbildung vermittelt. Also wollte ich lernen, die Rose zu gestalten.“ Nach dem Ende der Ausbildung tingelte die junge Frau durch verschiedene Betriebe in NRW, sammelte berufliche Erfahrungen und entdeckte zunehmend, dass sie nicht nur angestellt sein will. „Aus einer Unternehmerfamilie zu kommen prägt“, sagt sie. „Ich wollte oft mehr, als angestellt möglich war.“

2012 ging sie zurück in den elterlichen Betrieb, absolvierte die Meisterschule und entwickelte erste eigene Adventsausstellungen, die Jahr für Jahr mehr Publikum anlockten. Sie baute die Eventfloristik für Hochzeiten auf und spürte, dass ihr Stil bei einer breiten Kundschaft ankommt. „Ich habe immer gedacht, ich übernehme einmal die Gärtnerei, das ist meine Chance, selbstständig zu sein“, erzählt sie. Doch die Eltern rieten ihr ab, entschieden sich zur Betriebsaufgabe und ermutigten ihre Tochter zur Existenzgründung eines Floristikfachgeschäfts.

„Die ersten Monate waren ein Wechselbad überwiegend positiver Gefühle“, sagt sie. „Das hier ist das, was ich immer wollte. Angestellt hatte ich nie diese innere Erfüllung.“ Heute sieht sie, wie viel sie von ihren Eltern gelernt und sich abgeschaut hat. „Ich habe den gleichen Perfektionismus und dieselbe Gewissenhaftigkeit. Und ich habe einiges in Sachen Personalführung gelernt.“ Dass ihr Laden schon in den ersten Monaten so erfolgreich ist, schreibt sie ihrem Konzept und ihrer intensiven Vorarbeit zu. „Über die Eventfloristik war ich vielen Kunden schon bekannt, wir haben eine starke Kommunikation im Vorfeld der Eröffnung gemacht, unser Video wurde 30.000 Mal geklickt und ich habe ein Team, das fachlich und menschlich sehr kompetent ist und auf das ich mich verlassen kann. Wir sind eine kleine Familie.“

Der Unternehmerinnenbrief habe all das noch einmal untermauert. „Es war mir wichtig, dass auch Branchenfremde bestätigen, dass das Konzept stimmt, dass die Zahlen stimmen und ihren Segen drüber geben.“

Termine in Emscher-Lippe

Sie können sich jederzeit bewerben. Bitte nehmen Sie Kontakt auf! 

Regionales Projektbüro

Emscher-Lippe fördert Frauenerwerbstätigkeit (ELfFE) e.V.

Jutta Beyrow
Emil-Zimmermann-Allee 24
45897 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/31925022
Fax: 0209/1551664

info(at)elffe.de
http://www.elffe.de/

Expertinnen und Experten in dieser Region

Der Unternehmerinnenbrief ist ein Angebot der kurzen Wege. Bei der Präsentation Ihres Konzeptes sitzen Expertinnen und Experten aus Kammern, Beratungseinrichtungen, Banken und Unternehmen der Region an einem Tisch. Diese Expertinnen und Experten erwarten Ihre Bewerbung. mehr