Birgit Honvehlmann - Moderne Floristik Steinbrecher
Telefon: 0 23 09 -7 51 40
Fax: 0 23 09 - 7 51 40
Mail: info(at)blumen-steinbrecher.de
Web: http://www.blumen-steinbrecher.de
„Ich wollte was Neues schaffen“
Birgit Honvehlmann begleitet als Patin Anna Reuter, die Gründerin von Utily
„Der Unternehmerinnenbrief hat mir alle Türen weit geöffnet“, sagt Birgit Honvehlmann. 2013 wurde die Floristmeisterin für ihr Nachfolgekonzept ausgezeichnet, jetzt engagiert sie sich als Patin für die junge Gründerin Anna Reuter, Friseurmeisterin und Erfinderin des Aufbewahrungssystems Utily. „Ich will ihr beim Aufbau helfen, Türen öffnen, Netzwerke knüpfen“, sagt Birgit Honvehlmann. „Anna Reuter ist ein kreativer Kopf, wir passen ganz gut zusammen.“
Birgit Honvehlmann hatte 22 Jahre lang als angestellte Floristin gearbeitet, bis sie 2014 den Betrieb „Moderne Floristik Steinbrecher“ übernahm, in dem sie einmal als Auszubildende begonnen hatte. „Für mich ging damit ein Traum in Erfüllung“, sagt sie im Rückblick. „Ich sah damals viel Potenzial und wollte was Neues schaffen.“ Zu dem Blumengeschäft mit einer 50-jährigen Familientradition fügte sie den Bereich der Eventdekoration hinzu. Inzwischen ist das Unternehmen als Integrationsbetrieb anerkannt, Birgit Honvehlmann beschäftigt sechs Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen, bietet Praktika und Ausbildungsplätze und ebnet jungen Leuten so Wege in die Selbstständigkeit.
„Ich musste mich selbst einfinden“, sagt sie rückblickend über die anfangs neue Unternehmerinnen- und Arbeitgeberinnen-Rolle. „Die Strukturen waren damals eingefahren, ich wurde die Chefin meiner ehemaligen Kollegen, auch das brauchte Zeit.“ Vor allem in die betrieblichen Strukturen und die Personalarbeit hat Birgit Honvehlmann in den vergangenen Jahren viel investiert. Zuletzt nahm sie an dem dreijährigen Projekt „Soziale Vielfalt produktiv managen“ teil. Gemeinsam mit allen Mitarbeitenden wurden ein Leitbild entwickelt, der Aufbau des Unternehmens und betriebliche Abläufe klarer strukturiert. „Wir waren wie in einem Aquarium“, sagt die Chefin, „alle schwammen durcheinander.“ Es wurden unter anderem Stellenprofile und ein Organigramm erstellt, Öffnungszeiten so verändert, dass sich die Belastungen für alle verringern.
Birgit Honvehlmann pflegt schon immer einen „teamorientierten Führungsstil, das macht viel aus“. Und sie ist sicher, für den nächsten Wachstumsschritt eine absolut gute Basis zu haben. Eine Lagerhalle für Event-Ausstattungen hat sie bereits angemietet, jetzt soll das Ladenlokal um 200 Quadratmeter größer werden. „Der Schuh ist zu klein geworden“, sagt sie über ihre Geschäftsräume, „und unseren Standort wollten wir nicht verlassen.“ Denn im Ruhrgebiet ist das Waltroper Unternehmen längst eine Institution mit engen Kundenbeziehungen und guten Empfehlungen.
Der Gründerin Anna Reuter kann die Unternehmerin neben ganz praktischen Tipps vor allem vorleben, wie ein inhabergeführter Handwerksbetrieb planvoll wächst. Und wie bereichernd Kontakte sind. „Netzwerke wachsen automatisch, wenn man viel unterwegs ist. Auch mit dem U-Brief habe ich mein Netzwerk vergrößert, mit spannenden Einblicken in andere Branchen.“