• Startseite
  •   I  
  • Intern
  •   I  
  • Newsletter
  •   I  
  • Kontakt
  •   I  
  • Impressum
  •   I  
  • Datenschutz
  •   I  
  • Barrierefreiheit
  •   I  

Patinnen Netzwerke Migrantinnen Immobilien Musik Kooperation Handwerk Ethik Motivation Theater

  • Startseite
  • Ausgezeichnet!
  • Patenschaften
  • Aktuelles
  • Bewerbung
  • Intern
  • Größer
  •   I  
  • Kleiner
  •   I  
  • Kontrast
  •   I  
  • Drucken
  • Emscher-Lippe
  • Hellweg-Sauerland
  • Mülheim-Essen-Oberhausen
  • Münsterland
  • Niederrhein
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Rheinland
  • Rhein-Wupper
Karte NRW
Sie befinden sich hier > Hellweg-Sauerland > Ausgezeichnet

Stephanie Plätzer - endless & evergreen | Fair Fashion

Ausgezeichnet: 05.2018
Branche: Mode & Kleidung

Stiftstraße 2
59494 Soest

Telefon: 0 29 21 - 5 59 84 96
Mobil: 01 74 - 53 96 312

Mail: info(at)endlessandevergreen.de
Web: http://www.endlessandevergreen.de

Fairness beim Ritual des Einkaufens

„Die Menschen werden immer bummeln“, sagt Stephanie Plätzer zur Zukunft des Einzelhandels in den Innenstädten. „Das Ritual des Einkaufens bleibt. Denn warum sollte man an jeder Ecke Kaffee trinken, aber nicht mehr einkaufen können?“ Am 1. September 2018 eröffnet sie ihr Geschäft für faire Mode in Soest. „endless & evergreen“ heißt der 55 Quadratmeter große Laden mit zertifizierter Damen- und Herrenbekleidung, Heiminterieur, Accessoires und Babyerstausstattung.

Stephanie Plätzer eröffnet damit das erste Geschäft für „fair fashion“ in ihrer Heimatstadt Soest und ist sicher, damit nicht nur ihrer persönlichen Überzeugung zu folgen, sondern auch die Bedürfnisse vieler Kundinnen und Kunden zu treffen. „Immer mehr Menschen kaufen bewusst ein und wollen wissen, woher ihre Produkte kommen“, sagt sie. Sie selbst arbeitet seit ihrer Ausbildung zur Handelsfachwirtin im Texteinzelhandel, zuletzt als Filialleiterin bei C&A. Als in Bangladesch 2013 eine Textilfabrik einstürzt und über 1000 Menschen ums Leben kamen, begann sie, auch ihre Arbeit stärker zu hinterfragen. Sie kündigt ihre Stelle, um das Studium „Nachhaltige Entwicklung“ mit dem Schwerpunkt Wirtschaft aufzunehmen. „Ich habe nach wie vor eine große Affinität zur Mode“, sagt sie, „aber ich wollte mit meiner Arbeit dieses System nicht mehr unterstützen, sondern versuchen einen Beitrag zur Systemänderung zu leisten.“

Die Alternative zur Billigproduktion auf Kosten von Menschen und Umwelt sind faire und nachhaltige Lieferketten. Diese lassen sich am ehesten garantieren durch „kleine Lieferanten und kleine Label, die selbst produzieren lassen, so dass die Kette nicht undurchsichtig wird“. Alle Produkte, die Stephanie Plätzer einkauft, sind zertifiziert, sie tragen das GOTS-Siegel des Global Organic Textile Standard oder das Label der Fair Wear Foundation, einen kleinen roten Bügel. „Faire Produktion, die gute Arbeitsbedingungen und gute Löhne garantiert, geht oft einher mit ökologischer Produktion und guten Rohstoffen“, sagt Stephanie Plätzer. Dass sie auf langlebige Produkte in zeitlosem Design setzt, ist nur konsequent, ein Sortiment an Upcycling-Produkten von regionalen Händlern rundet ihr Angebot ab.

Idee und Konzept für „endless & evergreen“ hat Stephanie Plätzer im Rahmen ihres dreieinhalbjährigen Studiums entwickelt. In dieser Zeit arbeitete sie intensiv an einer Markt- und Standortanalyse, erschloss sich den Markt für nachhaltige Textilien, recherchierte Lieferketten, Labels und Produzenten, die ihrem Anspruch genügen. Für die Gründung und die Einrichtung des Ladens hat sie „alle Stakeholder nach nachhaltigen Kriterien ausgewählt – von der Bank bis zum Handwerker“.

In Soest ist Stephanie Plätzer gut vernetzt. Die Szene der inhabergeführten und nachhaltigen Händlerinnen und Händler ist gut aufgestellt und für alle ermutigend. „Ein gutes Netzwerk ist elementar“, sagt Stephanie Plätzer. „Es ist schön, Menschen um Rat fragen zu können, die in dieselbe Richtung denken. Wir ziehen alle an einem Strang und wissen, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben. Vieles funktioniert noch lange nicht so, wie wir uns das vorstellen.“ Neben ihrem stationären Laden wird endless & evergreen auch online zu finden sein. „Ohne Cross-Chanelling geht es nicht mehr“, sagt die Einzelhändlerin. „Aber die Online-Verkäufe werden keine so große Rolle spielen, auf dem nachhaltigen Markt gibt es längst sehr gute Online-Stores.“ Ihr Konzept hat sie in den vergangenen Monaten bei einigen Wettbewerben und Gründungsberatungen vorgestellt. Auch die Bewerbung um den Unternehmerinnenbrief nutzte sie als „Prüfung“ ihres Konzepts – mit Erfolg.

Termine in Hellweg-Sauerland

Sie können sich jederzeit bewerben. Bitte nehmen Sie Kontakt auf! 

Regionales Projektbüro

Industrie- und Handelskammer Arnsberg

Maike Hartz
Königstraße 18-20
59821 Arnsberg
Tel.: (0 29 31) 87 8-156
Fax: (0 29 31) 87 8-256

hartz(at)arnsberg.ihk.de
www.ihk-arnsberg.de

Expertinnen und Experten in dieser Region

Der Unternehmerinnenbrief ist ein Angebot der kurzen Wege. Bei der Präsentation Ihres Konzeptes sitzen Expertinnen und Experten aus Kammern, Beratungseinrichtungen, Banken und Unternehmen der Region an einem Tisch. Diese Expertinnen und Experten erwarten Ihre Bewerbung. mehr