• Startseite
  •   I  
  • Intern
  •   I  
  • Newsletter
  •   I  
  • Kontakt
  •   I  
  • Impressum
  •   I  
  • Datenschutz
  •   I  
  • Barrierefreiheit
  •   I  

Patinnen Netzwerke Migrantinnen Immobilien Musik Kooperation Handwerk Ethik Motivation Theater

  • Startseite
  • Ausgezeichnet!
  • Patenschaften
  • Aktuelles
  • Bewerbung
  • Intern
  • Größer
  •   I  
  • Kleiner
  •   I  
  • Kontrast
  •   I  
  • Drucken
  • Emscher-Lippe
  • Hellweg-Sauerland
  • Mülheim-Essen-Oberhausen
  • Münsterland
  • Niederrhein
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Rheinland
  • Rhein-Wupper
Karte NRW
Sie befinden sich hier > Niederrhein > Ausgezeichnet

Nadine Buddemeier - HervorTragend

Ausgezeichnet: 10.2018
Patenschaft: Sigrid Heyl
Branche: Handwerk & Handel

Eppinghovener Str. 7
46535 Dinslaken

Mobil: 01 71 - 3 80 69 85

Mail: nadine(at)hervortragend.net
Web: http://www.hervortragend.net

„Eine gute Tragehilfe ist wie eine Jeans“

„Der Mensch ist biologisch ein Tragling“, zitiert Nadine Buddemeier den Biologen Bernhard Hassenstein. „Babys bleiben eng bei ihrer Bezugsperson.“ Und doch hat das Tragen von Säuglingen im Tuch oder einer Tragehilfe erst in den vergangenen Jahren wieder größere Kreise gezogen. „Kinder, die getragen werden, sind ruhiger und gelassener. Alle Eindrücke aus der Schwangerschaft haben sie auch nach der Geburt – nur eine Etage höher.“ Nadine Buddemeier hilft Müttern, dafür die richtige Tragehilfe zu finden. Im Oktober 2018 hat die ausgebildete Trageberaterin ihr Geschäft HervorTragend in Dinslaken eröffnet.

„Eine gute Tragehilfe ist wie eine Jeans“, sagt die Gründerin. „Es gibt eine unglaublich große Auswahl, aber nur wenige, die wirklich richtig gut passen.“ Die Beratung hat in ihrem Geschäft daher eine besondere Bedeutung. Das Binden eines Tragetuchs vermittelt sie ohnehin nur außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Und genau diese Leistungen sind der Grund dafür, dass Nadine Buddemeier sich für ein stationäres Geschäft entschieden hat – „auch wenn alle sagen, dass der Einzelhandel tot ist“. Ein beratungsintensives Produkt wie eine Tragehilfe muss angefasst, ausprobiert und erklärt werden. Der Laden sorgt zudem für Sichtbarkeit, einen Online-Shop gibt es auf der Website. Mit einem reinen Online-Handel, „würde ich mit Retouren überhäuft.“

Die Ausbildung zur Tragberaterin hat die gelernte Bürokauffrau schon einige Jahre vor ihrer Gründung an der Trageschule NRW absolviert und da erstmals mit dem Gedanken an eine Selbstständigkeit gespielt. 2017 war sie nebenberuflich als Trageberaterin unterwegs und stellte dabei immer wieder fest, dass sie gerne den ganzen Prozess von der Produktauswahl über das Testen bis zum Tragen im Alltag begleiten möchte.

Aufgegeben hat sie dafür einen festen Job bei einer Bank. Hier hatte sie nicht nur ihre Ausbildung gemacht, sondern auch viele Jahre gearbeitet, zuletzt im Vertrieb von Finanzprodukten. „Das hat mich nicht erfüllt“, sagt sie im Rückblick. Sie wechselte innerhalb der Bank in einen anderen Bereich und fühlte sich dort als junge Mutter mit zwei Kindern zunehmend zerrissen zwischen Familie und Beruf. Heute sagt sie: „Ich bin total ausgeglichen, das Familienleben ist viel schöner und ich tue das, was mich erfüllt und glücklich macht.“

Dass sie selbst Mutter ist und Erfahrung mit dem Tragen ihrer Kinder hat, ist ein großer Vorteil für die Geschäftsfrau. „Spätestens mit dem zweiten Kind ist eine Tragehilfe für die Mütter eine große Entlastung, auch weil sie beide Hände frei haben.“ Mütter sind übrigens eine hervorragende Zielgruppe fürs Empfehlungsmarketing. Ob in Babykursen oder Mamablogs – gute Ideen und gute Adressen, die den Alltag mit Kindern erleichtern, werden gerne geteilt. In Dinslaken ist Nadine Buddemeier schon gut bekannt. „Ich bringe mich schön ein in die Gemeinschaft der Geschäftsleute am Altmarkt.“ Ihre Kundinnen und Kunden kommen auch aus den benachbarten Städten.

Mit dem Unternehmerinnenbrief hat die Gründerin sich noch mal die Sicherheit geholt, mit ihrem Konzept auf dem richtigen Weg zu sein. „Manchmal steckt man ja in einer Blase mit der eigenen Begeisterung.“ Überzeugen konnte sie bei ihrer Präsentation auch mit ihren Perspektiven: „In fünf Jahren hätte ich gern einen größeren Laden und gemeinsam mit kompetenten Mädels wie Hebammen ein Kompetenzzentrum rund ums Kind.“

Termine am Niederrhein

Sie können sich jederzeit bewerben. Bitte nehmen Sie Kontakt auf! 

Regionales Projektbüro

Stadt Duisburg
Stabsstelle für Wirtschaft-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten

Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Magdalena Kowalczyk, Tel.: 0203/283 4997
Karin Schillings, Tel.: 0203/283 2249
Fax 0203/ 283-46 41

u-brief.niederrhein(at)stadt-duisburg.de

Expertinnen und Experten in dieser Region

Der Unternehmerinnenbrief ist ein Angebot der kurzen Wege. Bei der Präsentation Ihres Konzeptes sitzen Expertinnen und Experten aus Kammern, Beratungseinrichtungen, Banken und Unternehmen der Region an einem Tisch. Diese Expertinnen und Experten erwarten Ihre Bewerbung. mehr