Sabine Engel - IQutilis GmbH

Ausgezeichnet: 12.2018
Patenschaft: Frank Oberpichler
Branche: Gesundheit & Pflege
Franz-Haniel-Platz 4
47119 Duisburg
Mobil: 01 74 - 8 45 31 70
Mail: engel(at)chronikit.de
Web: http://www.chronikit.de
„Dieses Produkt entlastet alle"
„Das gab’s wirklich noch nie?“ Sabine Engel kennt die überraschte Rückfrage zu ihrem Produkt. Und sie hat auch eine Erklärung: „Chronisch kranke Menschen haben keine Lobby.“ Ihr Produkt heißt „chronikit“: eine Notfalltasche für Asthmatiker und Allergiker, die überall schnelle Hilfe möglich macht. Ihr Anliegen: mehr Sichtbarkeit für chronisch Kranke im Sinne echter Inklusion.
Dass sie mit diesem Anliegen Unternehmerin geworden ist, verdankt sie ihrem Sohn Ben, der vor einigen Jahren an Asthma erkrankte, und ihrem rebellischen kreativen Geist. Sabine Engel ist gelernte Heilerziehungspflegerin. Sie hat mit psychisch Kranken und Menschen mit Behinderungen gearbeitet und kennt jede Art von Notfällen. Sie weiß zudem, wie groß die Unsicherheit auf Seiten der Helfer oft ist und wie belastet Familien sind, in denen chronisch kranke Kinder leben. Da Lehrkräfte oder Fachkräfte in Kitas keine Medikamente verabreichen dürfen, sind die Eltern gefragt. „Für jeden Piep wurde ich angerufen“, erinnert sich die alleinerziehende Mutter. „Das ist eine totale Einschränkung für die Eltern, aber auch eine psychische Belastung für die Kinder.“
Die Notfalltasche „chronikit“ löst die Probleme und Unsicherheiten auf beiden Seiten. Sie enthält einen Notfallplan zum schnellen, fachgerechten Helfen, die notwendigen Medikamente inklusive der ärztlichen Verordnung und der Einverständniserklärung. „Das Produkt entlastet alle, nicht nur Familien mit chronisch kranken Kindern, sondern auch betroffene Erwachsene“, sagt Sabine Engel. „Der chronisch kranke Patient hat für den Notfall alles dabei und jeder Laie kann ihm helfen. Die Einverständniserklärung schafft dabei Rechtssicherheit für jeden Helfer, sei es die Lehrerin oder ein Passant, der zur Hilfe kommt.“
Die Produktidee hat Potenzial. Das erkannte nicht nur die Jury beim GRIID-Wettbewerb, wo Sabine Engel den zweiten Platz erreichte. Das erkannte auch das Social Impact Lab, in dem die Gründerin acht Monate lang Stipendiatin war, um ihren Business-Plan zu entwickeln. „Wir schließen soziale Lücken“, sagt sie über ihr Engagement als Social Entrepreneuse. „Unser Produkt entsteht im engen Austausch mit chronisch Kranken, es ist ehrlich, transparent, der Umwelt und den Menschen angemessen.“ Wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement gehören für sie eng zusammen.
Als klar war, wohin sich ihr Business entwickeln kann, hat Sabine Engel ihr Team vergrößert. Neben einem erfahrenen Beraterteam für die Geschäftsführung und einer Assistenz ist auch ein Investor mit im Boot, der die Lieferfähigkeit der Produkte absichert. Sie selbst ist für die Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb und das gesamte operative Geschäft verantwortlich. Die Tasche ist über ihren Online-Shop erhältlich, weitere Vertriebskanäle sind im Aufbau.
Denn das Potenzial von „chronikit“ ist groß. Denkbar sind weitere Ausführungen für Diabetiker und Epileptiker. Sie alle wären mit einer Notfalltasche im Alltag sicherer unterwegs – und die Helfer möglicherweise schneller zur Stelle. Sabine Engel sieht auch weitere Möglichkeiten der Erweiterung ihrer Tasche durch eine elektronische Patientenkarte oder QR-Armbänder, über die das digitale Management der Notfalldaten möglich ist. Somit werden Rettungsdienste und Kliniken mit notwendigen Informationen über die chronische Erkrankung im Notfall sofort informiert.
Bei der Präsentation beim Unternehmerinnenbrief gab es fast durchweg „grüne Punkte“. „Wir haben ein tolles Produkt, ein hervorragendes Netzwerk und gute Unterstützung.“ Mit dem Unternehmerinnenbrief wünscht sich Sabine Engel jetzt weiteren Rückenwind für die Lobbyarbeit.